
UR - Sisikon
Obere Dorfstrasse | o.J. (19. Jh.?) | Aaregranit aus dem Reusstal; Monolith ca. 300 x 97 cm | Gusseisen (Schwengel ohne Funktion; Fa. Allweiler - siehe unten) | Wasseranalyse
Bahnhofplatz | o.J. (20. Jh.) | einzementierte Granitgneisquader | Gusseisen (Fa. Allweiler) | Rundbrunnen
Unterdorf | 1949 (Figur datiert und signiert) | Mägenwiler Muschelkalk * | Mägenwiler Muschelkalk | Bildhauer: Eugen Püntener (1904-1952)
Friedhof | o.J. | Beton | -- | --
Untere Dorfstrasse | o.J. | Beton | -- | --
* Muschelkalk aus der Oberen Meeresmolasse OMM wurde besonders im 18. und 19. Jahrhundert im Gebiet zwischen Würenlos und Lenzburg abgebaut; für ältere Brunnen wird der Steinbruch Würenlos als Herkunft angegeben (SGK, 1997: Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz). Heute ist der Baustein als Mägenwiler Muschelkalk bekannt.
Die Wasserversorgung Sisikon basiert auf den 3 Quellen - Aegerli-, Schacht- und Hangquelle - deren Wasser unbehandelt abgegeben wird [www.sisikon.ch, 2021].
Erfasste Brunnen in Sisikon: 5 Brunnen auf 383 Einwohner [1 Brunnen pro 77 Einwohner]