Herkulesbrunnen | 1732 | Muschelsandstein von Würenlos [1] | Barzago-Sandstein [2] | 1566 erstmals erwähnt. Säule 1984 von J. von Wyl erneuert. (Quellwassernetz)
Lindenhofbrunnen | um 1745 (Becken), 1912 (Säule) | Muschel-sandstein von Würenlos | Sandstein von Oggiono (Lecco) [1], Bronzefigur | Tapfere Zürcher Frauenfigur von Gustav Siber geschaffen [2]. (Quellwassernetz)
Amazonenbrunnen | 1748 | Granitische Molasse von Buechberg (Tuggen/SZ); Sudeltrog aus Muschelkalkstein | Granitische Molasse | Ein Vorgängerbrunnen wurde bereits 1430 in Betrieb genommen [2]. (Quellwassernetz; Wasseranalyse
Augustinerbrunnen | 1761 / 1992 | Muschel-sandstein | Molassesandstein | Plattenbrunnen; einzelne Platten dürften noch von 1761 stammen; insbesondere die datierte Platte wurde 1992 ersetzt. (Quellwassernetz)
Junobrunnen | 1872 | dunkelgrauer Troskalk | Molassesandstein; Brunnenfigur in Obernkirchener Quarzsandstein | 1995 Junofigur durch Romano Fenaroli, Säule durch Horst Bonet neu geschaffen. (Quellwassernetz)
Zentralhof | 1877 | - | Gusseisen | -
Flössergasse | o.J. (19. Jh.) | Jurakalk von Solothurn (mit Fossilien, u.a. Spiralschnecken) | Jurakalk von Solothurn | -
Bahnhofquai | o.J. (19. Jh.) | Jurakalk von Solothurn (mit Fossilien, u.a. Spiralschnecken) | Bronze | Monolith
Pelikanplatz | o.J. (19. Jh.) | Molassesandstein | Molassesandstein | Säule 1982 kopiert von R. Fenaroli
Tiefenhöfe | o.J. (19. Jh.) | Troskalk? | Troskalk? | -
Alfred-Escher-Brunnen | 1889 | roter, schwedischer Granit [1] | roter, schwedischer Granit | Alfred Escher: Politiker, Bahnpionier, Bankengründer
Rebekkabrunnen | 1908 | roter Porphyrgneis | Granit, Marmor, Gneis | Marmorplastik von Bildhauer Heinrich Gerhardt 1880 erschaffen. Brunnen 1908 von W.E. Brandt in Erinnerung an seine Eltern gestiftet; Wasseranalyse
Bürkliplatz | o.J. | dunkler Porphyr | - | -
Geiserbrunnen | 1911 | Muschel-sandstein von Würenlos | | Von Stadtbaumeister Arnold Geiser gestiftet und von Jakob Brüllmann entworfen. (Quellwassernetz)
Füsslistrasse | 1911 | Roffna-porphyr-gneis (Andeerer Granit) | Roffnaporphorgneis (Säule), Molassesandstein (Figur) | Bildhauer W. Schwerzmann
Gessnerallee / Sihlstrasse | o.J. (1930er) | Colombey-Marmor (Echinodermenkalk) | Figuren aus Molassesandstein (Typ Berner Sandstein) | Figuren von A. Huber (Quellwassernetz)
Schulhaus Schanzengraben | 1937? mit Vergrösserung der Turnhalle | Amphibolit / Amphibolgneis | - | -
Basteiplatz / Museum Bärengasse | o.J. | dunkelgrauer Kalk mit gelblichen Adern | - | -
Notwasserbrunnen Lindenhof | 1976ff | Bronze | - | Entwurf Alfred Aebersold, 1973 (Quellwassernetz)
Notwasserbrunnen Gessnerallee | 1976ff | Bronze | - | Entwurf Alfred Aebersold, 1973 (Quellwassernetz)
UBS Talacker | 1982 | Diorit | Acrylglas, Neon- und Argonlichtröhren | Sieben Lichtkörper auf Wasserebene von Christian Herdeg
Bärenplätzli | 1982 | Carrara-Marmor | - | Entwurf Demetrios Yannakopoulos
Berlinerbrunnen | o.J. | - | Gusseisen | Geschenk der Stadt Berlin
Pariserbrunnen | 1870 / 1982 / 2016 (Kopie) | - | Gusseisen | ursprüngliches Modell wurde 1870 in Paris hergestellt und 1982 der Stadt Zürich geschenkt. 2015 durch LKW zerstört.
Basiliskenbrunnen | 1983 | Gusseisen, Grün gestricken | Bronze (Basilisk) | Geschenk der Stadt Basel
Werdmühleplatz | o.J. | Beton mit Porphyr | - | Becken mit gleichen Steinen wie Werdmühleplatz gepflästert.
Brunnenwibli | 1986 | rosa Marmor | - | Bildhauer: Peter Meister
Sozialzentrum Selnau | o.J. | Chromstahl | - | -
Wunschbrunnen im Lichthof der Credit Suisse Paradeplatz | 2002 | Glas, farbige Leuchtschrift | - | Fontaine du désir von Silvie Defraoui
Paradeplatz | 2016 | Onsernone-Gneis | - | Standardmodell
Münsterhof | 2016 | Kunststein | Bronzeblech | Architekturbüro Romero&Schaefle; Kunstgiesserei St. Gallen AG
[1] de Quervain: Steine an historischen Bauwerken
[2] Stadt Zürich Wasserversorgung: Brunnenguide Altstadt Kreis 1
Bartlibrunnen (Mühle-/Bergstrasse) | 1786 (Brunnenstock 1920) | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) * | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) | Inschrift "G.D.L [Gemeinde Dällikon] 1786"
Kreisel Dänikerstrasse | 1791 | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) | Wappen und Jahrzahl auf Brunnentrog; Haupt- und Sudelbrunnen
Dorfstrasse 9 | 1794 | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) | Wappen und Jahrzahl auf Brunnentrog
Bergstrasse 7 | 1843 (Sudelbrunnen 1848) | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) | 2 Monolithe
Schulstrasse | o.J | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) | Brunnentrog mit Wappen der Gemeinde Dällikon; Wasser wird über ein Rohr direkt in den Trog geleitet.
Reformierte Kirche | o.J. | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) | --
Schulhaus Leepünt | o.J. | Verrucano-Findling (Sernifit aus dem Glarnerland) | -- | Zurzeit nicht in Betrieb. Verrucano-Findlinge werden oft in der lokalen, vom Linthgletscher geprägten Moräne gefunden.
Gemeindehaus | 2017 | polierter Beton mit buntem Kies | Edelstahl | Aus Anlass des 4000. Einwohners schenkte sich die Gemeinde den Brunnen mit Wasserspiel und Lämpchen
Berg-/Grundackerstrasse | o.J. | Kalkfindlinge (Quintnerkalk) | -- | daneben auch Verrucano-Mühlsteine
* Muschelkalk aus der Oberen Meeresmolasse OMM wurde besonders im 18. und 19. Jahrhundert im Gebiet zwischen Würenlos und Lenzburg abgebaut; für ältere Brunnen wird der Steinbruch Würenlos als Herkunft angegeben (SGK, 1997: Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz). Heute ist der Baustein als Mägenwiler Muschelkalk bekannt.
Erfasste Brunnen in Dällikon: 9 Brunnen auf 4000 Einwohner [1 Brunnen pro 444 Einwohner]
Oberdorfstrasse / Frohsinn | 1788 | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) * | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) | --
Mühlegasse | 1859 | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse); Monolithe 3.04 x 1.12 m und 1.28 x 0.82 m | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) | Hauptbecken und Sudelbecken; Wasseranalyse
Oberdorfstrasse 3 | 1872 / 1993 (Stock) | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) gelblich | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) gräulich | Brunnenstock mit Steinmetzzeichen "1993 HB"
Unterdorf / Alte Landstrasse | o.J. | Quintnerkalk | Quintnerkalk; Wappen von Dänikon am Brunnenstock | --
Oberdorfstrasse 11 | 2005 | Zweiglimmer-Granitgneis | -- | --
Unterdorfstrasse 6 | 1858 | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) 1) | Beton oder Muschelkalk? | Inschrift: "1858 IBVD"; nicht mehr betrieben
Schützenhaus Dänikon-Hüttikon | o.J. | Verrucano-Erratiker (Sernifit); vom Linthgletscher ins Furttal trans-portiert. | -- | In den Moränenablagerungen um Dänikon treten rote Verrucano-Findlinge gehäuft auf; daher wohl auch der Name "Rotflue".
Spielplatz Alte Landstrasse 28 | o.J. | eingemauerte Bollensteine (verschiedene Kalke) | eingemauerte Bollensteine (verschiedene Kalke) | --
* Muschelkalk aus der Oberen Meeresmolasse OMM wurde besonders im 18. und 19. Jahrhundert im Gebiet zwischen Würenlos und Lenzburg abgebaut; für ältere Brunnen wird der Steinbruch Würenlos als Herkunft angegeben (SGK, 1997: Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz). Heute ist der Baustein als Mägenwiler Muschelkalk bekannt.
Erfasste Brunnen in Dänikon: 8 Brunnen auf 1860 Einwohner [1 Brunnen pro 233 Einwohner]. Das Trinkwasser, aus dem die Brunnen gespeist werden, stammt zu knapp 20 % aus gemeindeeigenen Quellen. Der Rest wird durch die Gruppenwasserversorgung Furttal geliefert.
Erfasste Brunnen in Hüttikon: 3 Brunnen auf 950 Einwohner [1 Brunnen pro 317 Einwohner]
Gerlisberg Dorfplatz | 1793 | Muschelkalk (Obere Meeresmolasse) * | Muschelkalk | Monolith Wasseranalyse
Dorfstrasse 9 | 1796 | Muschelkalk | Muschelkalk | Monolith 3.4 x 1.4 m
Hegnerhof | 1804 | Muschelkalk | Muschelkalk | 2 Monolithe
Lindengarten | 1821 | Muschelkalk | Molassesandstein | Privat
Bücheler-Hus | 1826 | Muschelkalk | Muschelkalk | Monolith 5.4 x 1.6 m; unterteilt
Dorfstrasse 31 | o.J. | Muschelkalk | Muschelkalk | Monolith 4.7 x 1.4 m, Wasseranalyse
Gerlisberg 23 | 1831 (1861 od. 1871?) | Muschelkalk | Muschelkalk | Privat; Steinmetz C.K.
Bachstrasse / Kirchgasse | 1867 | Muschelkalk | Muschelkalk | Steinmetz "G.K."; 2010er-Jahre umplatziert
Bachstrasse / Mühlgasse | 1867 | Muschelkalk | Muschelkalk | Steinhauer "G.K."
Schulhaus Dorf | o.J. (1868?) | Beton | - | ähnliches Baujahr wie Schulhaus 1868
Schulhaus Spitz | 1870 | Muschelkalk | Muschelkalk (1982) | Steinhauer "G.K."
Bahnhofstrasse | 1880 | Muschelkalk | Muschelkalk | Monolith 1.6 x 0.7 m
Gerlisbergstr. 6 | 1885 | Muschelkalk | -- | Privat
Gerlisberg | 1888 | Kunststein aus Muschelkalk | Kunststein aus Muschelkalk | --
Egetswilerstr. 126 | 1889 | Muschelkalk | -- | Privat
Gerlisberg- / Augwilerstrasse | o.J. | Muschelkalk | Muschelkalk | --
Rank | 1893 | Beton | Beton | --
Gerlisberg - Feuerwehrdepot | 1938 | Muschelkalk | Muschelkalk | --
Schulhaus Hinterwiden | 1960er/1970er-Jahre | Beton | -- | --
Gerbeplatz | Mitte 1970er-Jahre | Beton | -- | Beim Umbau des Gerbeplatzes wurden, wahrscheinlich 2012, die oberen beiden Becken aufgegeben.
Rösslibrunnen | o.J. | Beton, Gneisplatten | Bronze | Bildhauer: Bühly?
Albert-Moos-Brunnen | 1993 | Muschelkalk | Bronze | Becken mutmasslich aus dem 19. Jh.
Auenstrasse | o.J. | Verrucano | -- | --
Reformierte Kirche | o.J. | Malmkalkblöcke | weisser Marmor mit Gneislagen | --
Schulhaus Spitz | o.J. | Nummulitenkalk | -- | Findling
Friedhof Chloos | o.J. | Diorit | Diorit | --
Egetswil | o.J. | Schrattenkalk | Bronze | Findling
Spielplatz Egetswil | o.J. | Verrucano | Bronze | Findling
Schlattweg | 2003 | Holz | Holz | --
Schulhaus Dorf | o.J. | Granit | -- | --
Gerlisbergstrasse 15 | o.J. | -- | Gneisplatten | Privat
Riederweg | o.J. | Gneisplatten, grüner und blauer Molassesandstein | -- | --
Stadtplatz | 2016 | Granitgneis (Tessiner Gneis von Cresciano) | Granitgneis | --
* Muschelkalk aus der Oberen Meeresmolasse OMM wurde besonders im 18. und 19. Jahrhundert im Gebiet zwischen Würenlos und Lenzburg abgebaut; für ältere Brunnen wird der Steinbruch Würen-los als Herkunft angegeben (SGK, 1997: Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz). Heute ist der Baustein als Mägenwiler Muschelkalk bekannt.
Erfasste Brunnen in Kloten: 33 Brunnen auf 19'500 Einwohner
alte Post | 1849 | Muschelkalk | Muschelkalk | "Geschenk von J. Bodenmüller 1984"
Werkhof | 1870 | Solothurner Kalk (Muschelbank) | Solothurner Kalk | "Geschenk der Soudronic Neftenbach AG 1987"
Usserdorf | 1876?; eingemeisselte Jahrzahl nur teilweise lesbar. | Sandstein | Sandstein | --
Restaurant Post | o.J. | Beton | -- | Kein Trinkwasser
Reformierte Kirche | o.J. | Beton | -- | --
Kirchhof / Kirchgemeindehaus | o.J. | Nummulitenkalk | -- | Findling
Freibad | o.J. | Jurakalk | -- | --
Hünikon: Burgstall- / Brahaldenstrasse | 1817; am Stud datiert | Muschelkalk (Haupttrog; Monolith 3 x 1 m), granitische Molasser (Sudeltrog) | Muschelkalk; Rundsäule, Kapitell, Kugel | kontrollierte Brunnenquelle - Trinkwasser; Wasseranalyse
Hünikon: Kirchweg | 1828; am Becken datiert | Muschelkalk; monolithisches Becken 3.0 x 1.1 m; gerundet Stirnseite | Kunststein | nicht kontrollierte Brunnenquelle - kein Trinkwasser; Wasseranalyse
Hünikon: Hinterdorfstrasse | 1829; am Becken datiert; Sudeltrog 1867 | Muschelkalk; monolithische Becken 3.0 x 1.1 m und 1.1 x 0.85 m | Kunststein | nicht kontrollierte Brunnenquelle - kein Trinkwasser
Hünikon: Flaachtal- / Eichhofstrasse | 1869; Jahrzahl durch Schalenabwitterung bedroht. | granitische Molasse; monolithischer Haupttrog 2.4 x 1.1 m und Sudelbecken | Kunststein | nicht kontrollierte Brunnenquelle - kein Trinkwasser
Hünikon: ehemaliger Kugelfang der Schiessanlage | o.J. | Beton mit Stahlrand | -- | Wasser aus Wasserversorgung plus Quellwasserdrainage; Wasseranalyse
Aesch: Schaffhausenstrasse 109 | 1797 | Muschelkalk; monolithischer Trog 3.75 x 1.15 m; gerundete Stirnseite, seitlicher Sudeltrog | Muschelkalk; vierkantiges Postament, Rundsäule, profiliertes Kapitell, Kugel | kontrollierte Brunnenquelle - Trinkwasser; Wasseranalyse
Aesch: Schaffhausenstrasse 117 | 1828; Sudeltrog 1839 | Muschelkalk; monolithischer Trog 1.2 x 1.7 m; gerundete Stirnseite, Sudeltrog | Muschelkalk | Privatbrunnen, eigene, unabhängige Quelle; Brunnen abgestellt
Aesch: Schaffhausenstrasse 112 | o.J. | Muschelkalk; monolithischer Trog 2.5 x 0.85 m; gerundete Ecken | Muschelkalk; vierkantiger Stud, Kapitell, Kugel | öffentlicher Brunnen, eigene, von obigen Brunnen unabhängige Quelle; Brunnen abgestellt
Erfasste (z.T. nicht laufende) Brunnen in Neftenbach: 15 Brunnen auf 5750 Einwohner [1 Brunnen pro 383 Einwohner]