Josef-Maria-Camenzind-Brunnen: Mägenwiler Muschelkalk; viele weisse Muschelschalen. Das Gestein ist trotz seiner Porosität wasserdicht und verwitterungsresistent. Leider wurde das Becken im Jahr 2022 kräftig weiss gestrichen; damit ist die Gesteinsstruktur nicht mehr erkennbar. | -- | -- | -- | --
Josef-Maria-Camenzind-Brunnen (Sternenplatz) | 1951; datierte Bronze | Mägenwiler Muschelkalk; weiss gestrichen | Muschelkalk, Bronze (Sängerin); Inschrift am Stock | Bildhauer: Joseph Bisa; Stiftungsfonds H. Erni (Inschrift hinten auf der Bronze)
Gemeindeverwaltung | 1953, am Stock datiert | einzementierte, lokale Kalkquader; Beckenrand aus Tessiner Gneis | einzementierte, lokale Kalkquader; Deckplatte aus Tessiner Gneis | --
Schiffmeister-Balz-Brunnen (Rathausplatz) | 1984; datiert am Postament | Malmkalk mit Muschelschalen; Pflästerung: Guberstein (Flyschsandstein von Alpnach) | Malmkalk mit Muschelschalen, Bronze (Schiffmeister Balz) | Bildhauerin: Maria Luisa Wiget; Wasseranalyse
Kirche Gersau | o.J. | einzementierte, lokale Kalke, grüne Gneis-Deckplatte, Wappen in gelbem Kalk | einzementierte, lokale Kalke; Gneisplatte, Fischspeier | Das Wappen an der Frontseite mit Stern und halbem Mühlrad kann auf einen Stifter der Familie Müller hinweisen.
Vierwaldstättersee | o.J. | -- | Kunststoff, Stahl | Springbrunnen mit Seewasser
Seestrasse / Wehri | o.J. | Stelen aus Tessiner Gneis; regenbogenfarbige Speier neben dem Becken | Beton, Quader aus Tessiner Gneis | --
Ober Gschwend / Gschwänd | 1931 | Beton | -- | Hofbrunnen; Inschrift "A 1931 G"
Schuoholz | 1994 | Beton | -- | Garten- früher Weidebrunnen
Buchgrindlen | o.J. | Beton | -- | Weidebrunnen
Glattenberg - Arche Ruchenberg | o.J. | Beton | -- | Hofbrunnen; lokale Quelle; Wasseranalyse
Die Wasserversorgung von Gersau basiert auf den Quellen Rämsy, Roteggi und Tschuoplis. 1934 wurde das Grundwasserpumpwerk Matt beim Schulhaus erstellt. Letzteres musste, da es sich in einer Bauzone befindet, stillgelegt und durch die 2018 in Betrieb genommene Grundwasserfassung im Dorfbachdelta ersetzt werden (Gewässerschutzkarte SZ).
Erfasste Brunnen in Gersau: 10 Brunnen auf 2400 Einwohner [1 Brunnen pro 240 Einwohner]
Erfasste Brunnen in Lauerz: 5 Brunnen auf 1130 Einwohner [1 Brunnen pro 226 Einwohner]
Das Trinkwasser wird durch die Wasserversorgungsgenossenschaft Lauerz bereitgestellt.
Pfarrkirche St. Martin, Schwyz: Brunnen aus Solothurner Kalk mit Muscheln und Spiralschnecken (unten Mitte). | -- | -- | -- | --
Rickenbach: Chaisten | 2015 | Holz | lokaler Kalk; Holzfratze | Inschrift: "DGS 2015"; Dorfgenossenschaft Schwyz Wasserversorgung; Wasseranalyse (lokale Quelle)
Rickenbach: Schulweg / Rickenbachstr. 131 | 1894; am Becken datiert | Muschelkalk der Oberen Meeresmolasse | Kunststein | --
Rickenbachstrasse 141 | o.J. (Mitte 20. Jh.?) | Beton, glatte und feingewaschene Flächen | Beton, glatte und feingewaschene Flächen | Wasseranalyse (Wasserversorgung)
Rickenbach: Altes Schulhaus | o.J. | gemauerte, lokale Kalk-quader, Abdeckplatte aus Tessiner Gneis | -- | --
Rickenbach: Schulhaus Mythen | o.J. | Beton | Chromstahlrohr | --
Schornohaus im oberen Feldli | o.J. | Kalkmonolith; Zementflicke | Betonstud mit Kalkkugel | --
Unter Feldli | o.J. | massiger Quintnerkalk auf Granitsockel | -- | überdacht
Steistöckli / Rickenbachstrasse 31 | | Korallenkalk (Troskalk); zwei monolithische Becken | Granit (rötlicher Aaregranit?), stark von Flechten überwachsen |
Gütschweg | o.J. | Waschbeton | Stock aus granitischem Molassesandstein, Betondeckplatte | Der Brunnen wurde nach 2016 leicht umplatziert.
Mythenquelle | 2002 (gemäss Datierung Fassungsgebäude) | feingewaschener Beton | Stützwand aus Kalkquadern | neben Brunnenstube Mythenquelle der Dorfgenossenschaft Sädleren; Wasseranalyse (lokale Quelle)
Dorfbachstrasse 6 | ca. 2016 (Baujahr der Siedlung) | Beton | Chromstahlrohr | --
Sedlerengasse 4 | 1678, am Becken datiert | Kalkplatten mit Wappenfeldern, Jahrzahl; Platten mit Gehrungsankern + Stahlband zusammengehalten | lokaler Kalk; Rundsäule, Kapitell und Kugel | Haupt- und seitlicher Sudeltrog
Sedlerengasse 4, Ökonomiegebäude | 1814, am Trog datiert | lokaler Kalkstein mit Zementflicken; monolithischer Trog | Säule und Kapitell aus Zement; Kalkkugel | Inschriften: Steinmetzzeichen IAY, Kreuz, Jahrzahl
Ital-Reding-Hofstatt | o.J. | gelblicher Granit (Plattenbrunnen), Seewer-Kalk (Sudelbecken) | Granit, Granitgneis, granitische Molasse | --
Ital-Reding-Museum | 1923 | Beton | Beton | --
Hinterdorfstrasse (33) | o.J. | lokaler Kalkstein mit Zementflicken; monolithischer Trog | lokaler Kalk | Brunnenfigur: Engel Aloysius
Hinterdorfstrasse 31 | o.J. | lokaler Kalkstein; monolithischer Trog mit zwei Teilbecken | lokaler Kalk | zweiröhriger Brunnen
Hinterdorfstrasse 19 | o.J. | lokaler Kalkstein; monolithischer Trog mit zwei Teilbecken | lokaler Kalk | zweiröhriger Brunnen; "Kein Trinkwasser"; nicht mehr betrieben.
Pannerherrenbrunnen | 1892; am Becken datiert (frühere Tröge 1649, 1768) | Aaregranit mit saussuritisiertem Plagioklas; datiert und mit Wappen von Schwyz versehen. | Bannerträger: Granitische Molasse (1768); Stock: Korallenkalk (1707) | oktogonaler Plattenbrunnen; die Brunnenfigur wurde ersetzt.
Marienbrunnen | (1618), 1937 | Solothurner Kalk mit Spiralschnecken (Nerineen) | Solothurner Kalk mit Spiralschnecken (Nerineen) | Steinhauer: A. Bargetzi, Solothurn; Wasseranalyse (Wasserversorgung)
St. Martin - Westseite | o.J. (18. / 19. Jh.) | Solothurner Kalk aus der Muschelbank mit Muscheln, Nerineen (Spiralschnecken) | Solothurner Kalk; Rund-säule, korinthisches Kapitell mit Knospe | zweiröhriger Brunnen, Speier mit Löwenköpfen
Hauptplatz / Ratskellergasse | 1887 | Solothurner Kalk | Solothurner Kalk; Säule mit quadratischem Querschnitt, einfaches Kapitell, Eichel | --
Drei Könige (Kollegiumsstrasse) | o.J. (19. Jh.?) | Biotit-Granodiorit | grauer Granit | --
Hotel Ochsen, Strehlgasse 13 | o.J. | lokaler Kalk mit Zementflicken; monolithischer Trog | Stahl | Kein Trinkwasser
Grosshus, Strehlgasse 12 | 1894, am Trog datiert | Beton | Beton | --
Redinghaus an der Schmiedgasse | o.J. | Granit | -- | --
Kapelle Schmerzhafte Muttergottes | o.J. (19. Jh.?) | Seewer-Kalk: Monolith 280 x 90 cm | Seewer-Kalk (eventuell anfangs 19. Jh. aus dem Glarnerland eingeführt) | "Kein Trinkwasser"; Wasseranalyse (lokale Quelle)
Storchen | o.J. | gelblicher Granit | gelblicher Granit | --
Schulhaus Herrengasse | o.J. | Aaregranit | Aaregranit | --
Meinrad-Inglin-Brunnen | 1968 | Granitgneis | Bronze (Maria Luisa Wiget M.L.W. 1968) | Meinrad Inglin, Schriftsteller, 1893-1971; der Brunnen wurde zum 75. Geburtstag Inglins errichtet.
Bundesbriefmuseum | o.J. | Granitgneis | Stahl | sechseckiger Plattenbrunnen
Kollegium | o.J. | Beton, Mosaiksteine, Chromstahl | -- | --
Schulhaus Lücken | 2013 (Neugestaltung des Platzes) | Beton | -- | Vom 1960 von Maria Luisa Wiget geschaffene Pelikanbrunnen blieben die Pelikane als Plastik (im Hintergrund vor dem Schulhaus) übrig.
Schulhaus Lücken - Spielplatz | o.J. | altes Kalkbecken (?) | Gusseisen, Bronze | Schwengelbrunnen
Maria-Hilf-Strasse (Herrengasse 16) | o.J. | Granitgneis | -- | --
Seewen: Rössli-Unterführung | 2000 (datiert und mit Steinmetzzeichen versehen) | roter Verrucano-Findling | Wasserspeier: drei Fische | Inschrift auf Platte: 1217 1967 (1. Brunnen aus Anlass 750 Jahre Seewen SZ errichtet; der defekte Zementbrunnen musste ersetzt werden)
Erfasste Brunnen in Schwyz: 36 Brunnen auf 16'000 Einwohner [1 Brunnen pro 444 Einwohner]