Loading...
Schweizerkarte
    Aargau
    Bern Bern Bern
    Basel-Landschaft Basel-Landschaft Basel-Landschaft Basel-Landschaft
    Glarus Glarus Glarus Glarus
    Graubünden Graubünden Graubünden Graubünden Graubünden Graubünden Graubünden Graubünden
    St. Gallen St. Gallen
    Schaffhausen
    Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn Solothurn
    Schwyz Schwyz Schwyz
    Thurgau
    Tessin
    Uri Uri Uri Uri Uri
    Zürich Zürich Zürich Zürich Zürich Zürich

BL - Rothenfluh

Grendelgasse *** o.J. (19. Jh.); restauriert 2018 *** Muschelkalk von Würenlos 3); monolithisches Becken 300 x 75 cm *** Beton *** einziger Trinkwasserbrunnen; <a href="files/wasseranalyse_bl_-_rothenfluh_grendelgasse.pdf" target="_self">Wasseranalyse</a>

Grendelgasse | o.J. (19. Jh.); restauriert 2018 | Muschelkalk von Würenlos 3); monolithisches Becken 300 x 75 cm | Beton | einziger Trinkwasserbrunnen; Wasseranalyse

Eisengasse 3 *** 1994 *** gelber Kunststein *** gelber Kunststein *** Privatbrunnen; die Privatquelle versorgt auch die Brunnen beim Schulhaus und Anwilerstrasse (Nr. 4 und 6); <a href="files/wasseranalyse_bl_-_rothenfluh_eisengasse.pdf" target="_self">Wasseranalyse</a>

Eisengasse 3 | 1994 | gelber Kunststein | gelber Kunststein | Privatbrunnen; die Privatquelle versorgt auch die Brunnen beim Schulhaus und Anwilerstrasse (Nr. 4 und 6); Wasseranalyse

Eisengasse / Schulhaus *** o.J. (19. Jh.); restauriert 2019 *** Jurakalk, evtl. gelber Laufener Kalkstein; monolithisches Becken 270 x 100 cm *** Kunststein *** "Kein Trinkwasser", Brunnen Nr. 4 wird ab derselben Quelle wie Brunnen Eisengasse 3 versorgt. Der Brunnen wurde 2019 leicht versetzt.

Eisengasse / Schulhaus | o.J. (19. Jh.); restauriert 2019 | Jurakalk, evtl. gelber Laufener Kalkstein; monolithisches Becken 270 x 100 cm | Kunststein | "Kein Trinkwasser", Brunnen Nr. 4 wird ab derselben Quelle wie Brunnen Eisengasse 3 versorgt. Der Brunnen wurde 2019 leicht versetzt.

Anwilerstrasse 18 *** o.J. (19. Jh.) *** Jurakalk; monolithisches Becken 330 x 110 cm *** Kunststein *** "Kein Trinkwasser", Brunnen Nr. 6 wird ab derselben Quelle wie Brunnen Eisengasse 3 versorgt.

Anwilerstrasse 18 | o.J. (19. Jh.) | Jurakalk; monolithisches Becken 330 x 110 cm | Kunststein | "Kein Trinkwasser", Brunnen Nr. 6 wird ab derselben Quelle wie Brunnen Eisengasse 3 versorgt.

Ruebgasse / Dübachweg *** o.J. (19. Jh.); restauriert 2020 [1] *** Solothurner Kalk mit Spiralschnecken (Nerineen) 1); Monolith 330 x 100 cm *** Jurakalk *** "Kein Trinkwasser", Brunnen Nr. 3. Der beschädigte Brunnen wurde zuerst ersetzt, dann 2020 auf Betreiben von Einwohnern restauriert und am bisherigen Standort wieder aufgestellt.

Ruebgasse / Dübachweg | o.J. (19. Jh.); restauriert 2020 [1] | Solothurner Kalk mit Spiralschnecken (Nerineen) 1); Monolith 330 x 100 cm | Jurakalk | "Kein Trinkwasser", Brunnen Nr. 3. Der beschädigte Brunnen wurde zuerst ersetzt, dann 2020 auf Betreiben von Einwohnern restauriert und am bisherigen Standort wieder aufgestellt.

Rössligasse *** o.J. (19. Jh.); restauriert 2018 *** Jurakalk; monolithisches Becken 250 x 128 cm *** Kunststein *** "Kein Trinkwasser", Brunnen Nr. 7

Rössligasse | o.J. (19. Jh.); restauriert 2018 | Jurakalk; monolithisches Becken 250 x 128 cm | Kunststein | "Kein Trinkwasser", Brunnen Nr. 7

Hirschengasse *** o.J. (19. Jh.), Stock nach dem 2. Weltkrieg; restauriert 2018 *** Jurakalk mit Betonrand; monolithisches Becken 390 x 105 cm *** Solothurner Kalk mit Nerineen; Betonkapitell, beschriftet 1938 - 1940, Sodatenhelm *** "Kein Trinkwasser", Brunnen Nr. 9; die Brunnen 8 - 10 beziehen ihr Wasser von einer gemeinsamen Quelle.

Hirschengasse | o.J. (19. Jh.), Stock nach dem 2. Weltkrieg; restauriert 2018 | Jurakalk mit Betonrand; monolithisches Becken 390 x 105 cm | Solothurner Kalk mit Nerineen; Betonkapitell, beschriftet 1938 - 1940, Sodatenhelm | "Kein Trinkwasser", Brunnen Nr. 9; die Brunnen 8 - 10 beziehen ihr Wasser von einer gemeinsamen Quelle.

Niederhofgasse *** o.J. (19. Jh.); restauriert 2019 *** Jurakalk mit Betonrand; monolithisches Becken 400 x 105 cm *** Jurakalk *** "Kein Trinkwasser", Brunnen Nr. 10; die Brunnen 8 - 10 beziehen ihr Wasser von einer gemeinsamen Quelle. <a href="files/wasseranalyse_bl_-_rothenfluh_niederhofgasse.pdf" target="_self">Wasseranalyse</a>

Niederhofgasse | o.J. (19. Jh.); restauriert 2019 | Jurakalk mit Betonrand; monolithisches Becken 400 x 105 cm | Jurakalk | "Kein Trinkwasser", Brunnen Nr. 10; die Brunnen 8 - 10 beziehen ihr Wasser von einer gemeinsamen Quelle. Wasseranalyse

Pfarrhaus / Ormalingerstrasse 51 *** o.J. (19. Jh.); restauriert 2019 *** Solothurner Kalk mit Spiralschnecken (Nerineen) 1); Monolith 244 x 123 cm *** Solothurner Kalk mit Nerineen *** "Kein Trinkwasser", Brunnen Nr. 8; die Brunnen 8 - 10 beziehen ihr Wasser von einer gemeinsamen Quelle.

Pfarrhaus / Ormalingerstrasse 51 | o.J. (19. Jh.); restauriert 2019 | Solothurner Kalk mit Spiralschnecken (Nerineen) 1); Monolith 244 x 123 cm | Solothurner Kalk mit Nerineen | "Kein Trinkwasser", Brunnen Nr. 8; die Brunnen 8 - 10 beziehen ihr Wasser von einer gemeinsamen Quelle.

Friedhof *** 1967 *** Laufener Kalkstein 2) *** Laufener Kalkstein *** Auf der Beckenfront Jahrzahl und Wappen von Rothenfluh

Friedhof | 1967 | Laufener Kalkstein 2) | Laufener Kalkstein | Auf der Beckenfront Jahrzahl und Wappen von Rothenfluh


1) Solothurner Kalk, als Baustein auch Solothurner Marmor genannt. Der Solothurner Kalk ist 155 Mio. Jahre alt (Kimmeridgien). Er enthält viele Muscheln und typischerweise cm-grosse Spiralschnecken (Nerineen). Es gibt verschiedene Farbvarietäten (Grau, Beige, Gelb); im Regen bleicht der Stein weiss aus. Abgebaut wurde v.a. im Steinbruch Lommiswil, nördlich von Solothurn, wobei die sogenannte Schalen- oder Muschelbank dank genügend grosser Mächtigkeit zur Herstellung monolithischer Brunnentröge taugte (SGK, 1997: Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz).

2) Laufener Kalkstein ist ein oolithischer Kalkstein mit je nach Bank wenigen bis vielen Fossilbruchstücken (Muscheln, Foraminiferen). Es kommen gelbliche, rötliche und beigefarbene Varietäten vor (materialarchiv.ch).Typisch für den Malmkalk (Sequan = Oberes Oxford) sind die bei Aussenanwendungen sichtbar werdenden, gezackten Tonhäute (Stylolithen) (Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz, 1997).

3) Muschelkalk aus der Oberen Meeresmolasse wurde besonders im 18. und 19. Jahrhundert im Gebiet zwischen Würenlos und Lenzburg abgebaut; für ältere Brunnen wird der Steinbruch Würenlos als Herkunft angegeben (SGK, 1997: Die mineralischen Rohstoffe der Schweiz). Heute ist der Baustein als Mägenwiler Muschelkalk bekannt.

Erfasste Brunnen in Rothenfluh: 10 Brunnen auf 770 Einwohner [1 Brunnen pro 77 Einwohner]